All episodes

Was wir produzieren, wenn niemand fragt

Was wir produzieren, wenn niemand fragt

27m 56s

Lukas und Daniel sprechen in dieser Episode über sogenannte Podcastwerkstatt-Originals – Formate, die ohne Auftraggeber entstehen und auf eigenes Risiko produziert werden.

Es gibt neue Studien

Es gibt neue Studien

32m 35s

In dieser Episode schauen wir uns das Thema "Podcasts" mal aus einer wissenschaftlichen Perspektive an.

Alles rund um ÖAK-Downloadzahlen

Alles rund um ÖAK-Downloadzahlen

24m 25s

In dieser Episode reden Daniel Roßmann und Anja Malenšek über Download-Zahlen und Größenordnungen bei österreichischen Podcasts. Die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) führt seit Februar 2024 auch Download-Statistiken für Podcasts, die nun [öffentlich einsehbar sind.](https://www.oeak.at/podcast-ausweisung/)

Entscheidend für die Ausweisung ist, dass der RSS-Feed durch einen technischen Podcast-Host, der vom [IAB Podcast Measurement Technical Guidelines](https://www.podstars.de/insights/glossar/iab-2-0-standard)
zertifiziert wurde, ausgespielt wird.

Wie wird gemessen und welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit ein Format von der ÖAK erfasst wird? All das erfährt ihr in der aktuellen Episode.

Podcastwerkstatt meets Auphonic

Podcastwerkstatt meets Auphonic

33m 33s

In dieser Episode ist Christoph Grasser von Auphonic zu Gast in unserem Podcaststudio in Graz.
Was ist Auphonic und was sind seine wichtigsten Anwendungstools?

In dieser Folge erwarten euch:

++ praktische Tipps für eine einfache Audio-Verarbeitung mit Auphonic

++ Wichtiges über die Rolle von KI bei der Verbesserung der Audioqualität

++ neue Funktionen und Best Practices für die Nutzung von Auphonic und die zukünftige Ausrichtung der Plattform

1400 Dollar für eine Audio-Postproduktion?!

1400 Dollar für eine Audio-Postproduktion?!

25m 23s

Die Jungs sind zurück – und haben Gesprächsstoff im Gepäck: In dieser Folge sprechen Lukas und Daniel nochmal über die Podcast Show in London, internationale Preisdimensionen in der Postproduktion (Spoiler: 1.400 Dollar pro Folge sind keine Seltenheit) und was Österreichs Podcast-Landschaft davon lernen kann.

Podcasts und die re:publica 2025

Podcasts und die re:publica 2025

32m 15s

Zuerst in London, dann in Berlin. Die Podcastwerkstatt war auch in der vergangenen Woche unterwegs und dieses Mal gibt es News aus Berlin.

LIVE aus London: AI, Networking und Löskaffee

LIVE aus London: AI, Networking und Löskaffee

22m 11s

Diese Folge wurde direkt auf der Podcast Show 2025 in London aufgenommen – in einem eigens gebuchten Studio mitten in der Halle. Vielen Dank an Will Thornton von Spiritland Productions, die uns das Recording-Setup zur Verfügung gestellt haben!

ProSiebenSat.1 übernimmt Studio Bummens und wir fliegen nach London

ProSiebenSat.1 übernimmt Studio Bummens und wir fliegen nach London

28m 47s

In dieser Episode geht's heiß her – zumindest was die Plattformen betrifft. Lukas und Daniel sprechen über die neuesten Entwicklungen rund um Campfire (und wie es mit ihren Karrieren als Campfluencer läuft), die undurchsichtigen Wiedergabezahlen auf Spotify und warum die Plattform die Zahlen plötzlich doch nicht mehr anzeigt.

Von Campfluencern und nackten Podcast-Zahlen

Von Campfluencern und nackten Podcast-Zahlen

20m 21s

In der 7. Episode von Wir hören uns reaktivieren Lukas und Daniel den Kanal – jetzt im neuen Gewand. Die beiden sprechen über die Podcast-App Campfire und diskutieren, ob die Welt wirklich ein eigenes Social Network nur für Podcasts braucht. Außerdem ein heißes Thema: Spotify rollt eine neue Funktion aus, die Episodenaufrufe direkt in der App anzeigt. Was bedeutet das für die Podcast-Branche, für kleine Formate und für die Werbewirtschaft? Und wie zuverlässig sind eigentlich Podcast-Statistiken?Dazu gibt’s natürlich jede Menge Nerdtalk, gefährliches Halbwissen und ein Kaffeekonsum-Tagebuch.Links & Empfehlungen:Campfire App: https://www.joincampfire.fm/Übers Podcasten von Su Holder & Chris Guse: Zum PodcastBaywatch Berlin:...

Wie verdiene ich mit Podcasts Geld?

Wie verdiene ich mit Podcasts Geld?

7m 44s

Podcaster:innen kennen das: Man beschäftigt sich stundenlang mit der Technik, scrollt durch die verschiedensten How To-Foren und vor jeder Aufnahme sitzt man an der Recherche zu einem Thema oder einem Gast.
Dieser Gast muss eingeladen, der Leitfaden erstellt und die Location gecheckt werden. Nach ein bis zwei Stunden Aufnahme sitzt man noch mindestens genau so lange vor dem Computer und schneidet die Episode, fügt die zuvor ausgewählte Musik ein und lädt die Datei auf eine Plattform, auf der man zuvor noch einen Account erstellt und einen pfiffigen Beschreibungstext geschrieben hat. Ein Logo ist natürlich auch auf dem Cover. Danach veröffentlicht...